uwekaiser.com

 

Schule

Hainichen

Beatles

Whisky

Ausweise

Ich

Fotos

Grenze


Whisky

Scotch-Arten
Malt Whisky
Grain Whisky
Kostproben
Destilleries

Links
Gästebuch
Impressum
e-Mail


Malt Whisky


Das Mälzen (Malting)

Zur Whiskyherstellung werden nur 3 Ausgangsstoffe benötigt: Gerste (barley), Wasser (water) und Hefe (yeast).
Zunächst wird Gerste von bester Qualität 2 - 3 Tage in Wasser eingeweicht und dann auf der Malztenne zum Keimen ausgebreitet. Sie wird regelmäßig gewendet, um Hitzeentwicklung zu vermeiden. Traditionell wurde dazu die Gerste in einer an die Malzdarre angrenzenden Malzscheune mit Holzschaufeln in die Luft geworfen (siehe nebenstehendes Bild). Dabei entstehen Enzyme, die dann beim Maischen die Stärke in Zucker umwandeln. Nach 6 oder 7 Tage beginnt die Gerste zu keimen.
In der Malzscheune

Pagode - optisches Merkmal jeder Destille in Schottland
Typisch für schottische Whiskydestillen: Der pagodenförmige Rauchabzug des Torfofens

Nun kommt die Gerste - man nennt sie jetzt grünes Malz - in die Malzdarre zum Trocknen über einem Torffeuer. Die Hitze stoppt den Keimungsvorgang. Der Rauch vom Torfzusatz verleiht das charakteristische Aroma, das ein wichtiges Merkmal des Endprodukts ist (beim Irish Whiskey erfolgt das Trocknen ohne Torf, deshalb schmeckt dieser nicht so rauchig und etwas milder).
Dieser faszinierende Geruch begleitet jeden Besucher einer schottischen Destille auf Schritt und Tritt.

Das Maischen (Mashing)

Das getrocknete Malz wird zu einem groben Mehl (grist) vermahlen, das in den Maischbottich fließt und dabei mit 67°C heißem Wasser gemischt wird. Dabei ist die Qualität und Reinheit des schottischen Wassers wichtig. Die Maische wird umgerührt, um die Umwandlung in Stärke zu fördern. Die süße zuckerhaltige Flüssigkeit, die beim Maischen entsteht, nennt man Maischwürze.
Die ausgelaugten Körner - der Treber (draff) - werden zu Viehfutter verarbeitet.

Die Gärung (Fermentation)

Die Maischwürze wird auf 20 °C abgekühlt und in große Holzbottiche (Washbacks) gepumpt, wo die Hefe hinzugefügt wird und die Gärung beginnt. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol (chemisch exakt: Ethanol) und kleine Mengen anderer verwandter komplexer Verbindungen, die zum Aroma des Whiskys beitragen, um.
Es entsteht große Mengen von Kohlendioxid und die Gärungsflüssigkeit schäumt heftig. Drehrechen schöpfen die Schaumkrone ab, um ein Überschäumen zu verhindern. Nach ungefähr zwei Tagen läßt die Gärung nach und die Gärungsflüssigkeit (wash) enthält jetzt 7 bis 8 Vol. % Alkohol.

Washbacks
Washbacks


Die Destillation (The distillation)

Wash still and Spirit still
Pot stills

Der "wash" wird zweimal destilliert, und zwar zuerst im Wash still (Destillierkolben für die Gärungsflüssigkeit), um den Alkohol vom Wasser, von der Hefe und dem Rückstand, dem sogenannten Kesselbier zu trennen. Die Feststoffe dieses Rückstands werden ebenfalls für die Verwendung als Tierfutter aufgespart. Dieses erste Destillat (low wines, enthält ungefähr 20 Vol. % Alkohol) gelangt dann in den Spirit still (Spiritusdestillierkolben) für die zweite Destillation.

Die Form der Destillierkolben (Pot Stills) beeinflusst den Charakter jeder einzelnen Malzwhiskysorte, und jede Brennerei hält nach wie vor unverändert an ihren Destillierkesseln fest. Wird ein Destillierkolben durch einen neuen ersetzt, so erhält dieser exakt die gleiche Form - mit allen Flicken und Dellen - wie der alte, da u.a. davon der Geschmack bestimmt wird. Bei der Destillation wird der Destillierkolben auf 86°C erhitzt, und der Alkohol und andere Verbindungen verdampfen und gelangen über den Kolbenhals entweder in ein Kühlrohr oder in einen Wurm - eine große, in fließendes, kaltes Wasser eingetauchte Kupferspirale, in der der Dampf kondensiert.


Der Spiritustresor (The spirit safe)

Ab der ersten Destillation unterliegen die Produkte der Zoll- und Steuerhoheit.
Alle Destillate fließen durch den Spiritustresor (Spirit safe), dessen Schlösser unter der Kontrolle der Steuerbehörde stehen.

Die flüchtigeren Verbindungen, die zuerst herausdestilliert werden, der Vorlauf (Foreshots), und die abschließenden Läufe (Feints oder Aftershots), in den öligere Verbindungen verdampfen, werden beide abgeleitet, mit den „low wines" gemischt und mit dem nächsten Schub noch einmal destilliert. Nur der reine mittlere Abzug (Middle cut) (ungefähr 68 - 75 Vol. % Alkohol), wird im Spjritusbehälter aufgefangen.

Spirit safe
Destiller Der Destillateur braucht seine ganze jahrelange Erfahrung, um die verschiedenen Destillate zu prüfen und zu beurteilen, ohne mit dem Branntwein in direkten körperlichen Kontakt zu kommen.

Die Reifung (Maturation)

Nach der Destillation wird der frisch destillierte, farblose   Alkohol mit Wasser auf etwa 63 Vol. % verdünnt und in Fässer gefüllt. Im Lager, zu dem der Zutritt durch die Steuerbehörde kontrolliert wird und das kein Unbefugter betreten darf, ruht sich der Whisky vom Streß der Herstellung aus. ;-)
Während der Whisky reift, wird er runder im Geschmack und gewinnt an Aroma. Ein Teil der höherwertigen Alkohole werden im Faß in Ester und andere komplexe Verbindungen umgewandelt, die den spezifischen Charakter jeder einzelnen Whiskysorte hervorheben.
Abfüllung
12 oder 15 oder noch mehr Jahre Zeit zum Reifen Während der Whisky reift, wird er runder im Geschmack und gewinnt an Aroma. Ein Teil der höherwertigen Alkohole werden im Faß in Ester und andere komplexe Verbindungen umgewandelt, die den spezifischen Charakter jeder einzelnen Whiskysorte hervorheben.
Üblicherweise werden Eichenfässer verwendet, die vorher zur Lagerung von spanischem Sherry oder amerikanischen Bourbon benutzt wurden. Für den Charakter des Whisky sind die Eigenschaften der Fässer bedeutsam: Holzsorte, Herstellungsart, Restgeschmacksstoffe des Sherry oder Bourbon. Bei Verwendung von Sherryfässern beispielsweise bekommt das Endprodukt eine dunkle Farbe.

Laut Gesetz muß Schottischer Whisky mindestens 3 Jahre in Schottland reifen, um "Scotch" genannt zu werden. Aber die meisten unverschnittenen Malzwhiskys liegen acht, zwölf, fünfzehn Jahre oder noch länger im Holzfaß. Pro Jahr verflüchtigen ca. 2% des Whiskys aus den Fässern - der "Anteil der Engel" (Angels share).
Im Gegensatz zu Wein reift Whisky nicht mehr weiter, wenn er in Flaschen abgefüllt ist.

Zum Seitenanfang